Kratzer im lack mirjam pressler wikipedia

Mirjam Pressler

Mirjam Pressler (* Juni als Marianne Gunkel in Darmstadt; † Januar in Landshut[1]) war eine deutscheSchriftstellerin und Übersetzerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, schrieb aber auch Bücher für Erwachsene und übersetzte andere Autoren aus dem Hebräischen, dem Englischen, dem Niederländischen und dem Afrikaans ins Deutsche.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mirjam Pressler war ein nichteheliches Kind. So wuchs sie – wie damals nicht unüblich – in einer Pflegefamilie[2] und in einem Heim auf. Mit elf Jahren kam sie in ein Internat und besuchte Gymnasien in Darmstadt und Bensheim.[3] Später studierte sie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main sowie Englisch und Französisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Pressler verbrachte ein Jahr in einem Kibbuz in Israel, konvertierte und heiratete einen in Braunschweig geborenen israelischen Fotografen. Gemeinsam bekamen sie drei Töchter. Nach der Scheidung zog sie die Kinder in einer Wohngemeinschaft mit einer ebenfalls alleinerziehenden Frau auf. Sie fuhr Taxi und arbeitete acht Jahre lang halbtags im eigenen Jeans-Laden.

Nach der Kündigung der Ladenimmobilie arbeitete sie als freie Schriftstellerin und Übersetzerin. Pressler übersetzte Bücher ins Deutsche und verfasste selbst über 40 Kinder- und Jugendbücher.[4]

Zuletzt lebte sie in Landshut, wo sie im Januar im Alter von 78 Jahren ihrer langen Krebserkrankung erlag.

Mirjam pressler biography Inhoud skuif na kantbalk versteek. Einzelnachweise [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Das Buch ist alles im allem nicht schlecht. Sy word by pleegouers groot.

Pressler war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Die Internationale Jugendbibliothek in München erhielt ihren literarischen Nachlass.[5]

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Bitterschokolade, ihre erste Geschichte, erhielt Pressler die wichtigste Auszeichnung für Debüts in der Kinder- und Jugendliteratur, den Oldenburger Jugendliteraturpreis.

Dieses Buch war mit verkauften Exemplaren ihr erfolgreichster Titel. Ihr Werk wuchs auf über fünfzig Titel an.[6]

Ihre Bücher konfrontieren die Leser mit der Realität von Kindern und Jugendlichen in Gegenwart und Vergangenheit und stellen schwierige Lebenssituationen ins Zentrum.

  • Kratzer im Lack by Mirjam Pressler - Goodreads
  • Kratzer im Lack - Mirjam Pressler - Inhaltsangabe und ...
  • Clear
  • Kratzer im Lack von Mirjam Pressler. eBooks | Orell Füssli
  • Sie enttäuschen jede Hoffnung auf einfache Lösungen. Am Ende scheint aber oft Zuversicht auf. Das Thema Holocaust zieht sich durch eine ganze Reihe ihrer Werke: In Malka Mai etwa steht der Überlebenskampf einer achtjährigen Jüdin im Zentrum.

    „Ich finde es einfach spannend, wenn Menschen es hinkriegen, aus Scherben und Trümmern wieder etwas aufzubauen.“

    – Mirjam Pressler[7]

    Biographische, auch autobiographische Elemente flossen zwar oft in ihre Bücher ein, aber sie bildeten nur die Basis für die Geschichten.

    Als Übersetzerin übertrug Mirjam Pressler mehr als Titel aus dem Hebräischen, dem Englischen und dem Niederländischen ins Deutsche, darunter Werke von John Steinbeck (Von Mäusen und Menschen), Peter van Gestel, Uri Orlev (Lauf, Junge, lauf), Amos Oz (Unter Freunden, Judas, Sumchi), Orly Castel-Bloom oder Zeruya Shalev.

    Als ein Hauptwerk gilt die von ihr übertragene Kritische Werkausgabe der Tagebücher von Anne Frank. Ihr Roman Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank stand im Mittelpunkt des Lesefestes Frankfurt liest ein Buch

    Presslers letzter Roman Dunkles Gold, in dem ein Bogen von den Pestpogromen im Mittelalter zu aktuellen antisemitischen Entwicklungen geschlagen wird, erschien postum im März

    Bücher (Auswahl)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Bitterschokolade.

      Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN

    • Kratzer im Lack. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN
    • Nun red doch endlich. Kinderroman. Beltz & Gelberg, Weinheim
    • Stolperschritte. Roman. Spectrum, Stuttgart
    • Novemberkatzen. Kinderroman. Beltz & Gelberg, Weinheim
    • Zeit am Stiel.

      Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim

    • Katharina und so weiter. Erzählung. Beltz & Gelberg, Weinheim
    • Riesenkuß und Riesenglück. Oetinger, Hamburg
    • Mit 64 stirbt man nicht. Kriminalroman. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
    • Nickel Vogelpfeifer.

      Erzählung. Beltz & Gelberg, Weinheim

    • Goethe in der Kiste. Loewe, Bindlach
    • Bär Brumm Bär. Maier, Ravensburg
    • Sieben und eine Hex.

    • Kratzer im lack mirjam pressler wikipedia indonesia
    • Malka by mirjam pressler
    • Kratzer im lack mirjam pressler wikipedia tieng viet
    • Hexengeschichten. Loewe, Bindlach

    • Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN
    • Der schönste Hund der Welt. Arena, Würzburg
    • Auch Vampire können sich irren und andere Geschichten zum Gruseln. Arena, Würzburg
    • Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen. Roman.

      Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN X.

    • Die wundersame Reise des kleinen Kröterichs (mit Yaakov Shabtai). Hanser, München
    • Shylocks Tochter. Venedig im Jahre , Ghetto von Venedig /8. Roman. Alibaba, Frankfurt am Main
    • Ben und Lena freuen sich auf Weihnachten
    • Malka Mai. Roman.

      Beltz & Gelberg, Weinheim

    • Für Isabel war es Liebe. Roman.

      Kratzer im lack mirjam pressler wikipedia Enige hoop op 'n kitsoplossing word verydel. Haar probleemboeke konfronteer die leser met die werklikheid van die kinders en jeug van vandag en die verlede. Nina Mielke. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte.

      Beltz & Gelberg, Weinheim

    • Die Zeit der schlafenden Hunde. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim
    • Rosengift. Roman. Bloomsbury, Berlin
    • Wundertütentage. Roman für Kinder. Beltz & Gelberg, Weinheim
    • Alle Geschichten von Jessi. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN X.
    • Golem, stiller Bruder. Roman.

      Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN

    • Nathan und seine Kinder. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN
    • „Grüße und Küsse an alle“. Die Geschichte der Familie von Anne Frank (mit Gerti Elias). S. Fischer, Frankfurt am Main , ISBN
    • Ein Buch für Hanna. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN
    • Guten Morgen, gute Nacht. Gedichte, ill.

      v.

      Kratzer im lack mirjam pressler wikipedia na Create a free account to discover what your friends think of this book! Mit "Ich sehne mich so. Leben [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Verfilming [ wysig wysig bron ].

      Helga Bansch. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN

    • Wer morgens lacht. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN
    • Was wir schon alles können! podolino, Blindach , ISBN
    • Ich bin’s, Kitty. Aus dem Leben einer Katze. Roman, ill. v.

      Kratzer im lack mirjam pressler wikipedia shqip Wissel die inhoudsopgawe. Und ausgerechnet Frau Kronawitter sieht ihn, als er mit seinem neuen Messer Autos zerkratzt. German writer Mirjam Pressler is the author of several novels that have won awards in her native Germany and also received high praise from critics after being translated into English. Search review text.

      Rotraut Susanne Berner. Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN

    • Spukgeschichten. Mit Bildern von Erhard Dietl. Arena, Würzburg , ISBN
    • Dunkles Gold. Roman.

      Kratzer im lack mirjam pressler wikipedia indonesia: Die kauft er im Laden bei der alten Frau Kronawitter. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Commons Wikidata-Datenobjekt. Bestseller Nr.

      Beltz & Gelberg, Weinheim , ISBN

    Auszeichnungen und Ehrungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis, für Bitterschokolade
    • La vache qui lit, für Stolperschritte
    • Deutscher Jugendliteraturpreis, Sonderpreis Übersetzung
    • Deutscher Jugendliteraturpreis, für Wenn das Glück kommt, muß man ihm einen Stuhl hinstellen
    • La vache qui lit, für Wenn das Glück kommt, muß man ihm einen Stuhl hinstellen
    • Friedrich-Bödecker-Preis
    • Bundesverdienstkreuz 1.

      Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

    • Carl-Zuckmayer-Medaille
    • Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. Volkach
    • Eule des Monats der Zeitschrift Bulletin Jugend & Literatur
    • La vache qui lit, für Malka Mai
    • Pro meritis scientiae et litterarum
    • Deutscher Bücherpreis, für Malka Mai
    • Deutscher Bücherpreis, für ihr Lebenswerk
    • LesePeter Februar, für Die Zeit der schlafenden Hunde
    • Deutsche Medialen, für das Buch Robin Hood
    • Bayerischer Verdienstorden
    • Esel des Monats März der Zeitschrift Eselsohr für Shylocks Tochter
    • Jane Scatcherd-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung
    • Corine – Internationaler Buchpreis, für Nathan und seine Kinder
    • Deutscher Jugendliteraturpreis, Sonderpreis für das Gesamtwerk
    • Buber-Rosenzweig-Medaille
    • Preis der Leipziger Buchmesse für die Übersetzung aus dem Hebräischen von Amos Oz: Judas (Kategorie: Übersetzung)
    • Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt für die Übersetzung von Judas von Amos Oz
    • Literaturpreis der Landeshauptstadt München für das Gesamtwerk
    • Kulturpreis der Stadt Landshut
    • Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung (mit Lizzie Doron)
    • Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland[8] für ihren „herausragenden Einsatz für die Völkerverständigung insbesondere zwischen Israel und Deutschland und die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht“[1]

    In Darmstadt-Kranichstein wurde eine Straße nach Mirjam Pressler benannt.

    Verfilmungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Literatur

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Thomas Daum (Bearb.): Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz Mirjam Pressler. Eine Würdigung. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main , ISBN
    • Anne Goebel: So etwas wie Zuversicht.

      Mehr als 60 Bücher hat Mirjam Pressler in den vergangenen 30 Jahren veröffentlicht. In ihren Geschichten konfrontiert sie den Leser meist mit der ungeschönten Wirklichkeit.Süddeutsche Zeitung, Nr. , / September ISSN&#; S.&#;R

    • Peter Goßens: Mirjam Pressler. In: Andreas Kilcher (Hrsg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur.

      Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktual. und erw. Auflage. Metzler, Stuttgart , ISBN , S.&#;–

    • Nachruf auf Mirjam Pressler, Übersetzen, 2, , S. 16

    Weblinks

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. abGestorben: Mirjam Pressler. , erschienen und abgerufen am Januar
    2. ↑Deutschlandfunk Kultur: „Ich habe alles gelesen, was ich in die Finger bekam“
    3. ↑Mirjam Pressler im Munzinger-Archiv, abgerufen am &#;März (Artikelanfang frei abrufbar)
    4. Zum Tod von Mirjam Pressler.

      In: Tachles. Januar

    5. Pressler-Nachlass geht an die IJB. In: &#;Juni , abgerufen am &#;Juni &#;
    6. ↑Roswitha Budeus-Budde: Kinder- und Jugendbuchautorin: Mirjam Pressler ist tot. Abgerufen am &#;Dezember &#;
    7. ↑Anne Goebel: So etwas wie Zuversicht.

      Mehr als 60 Bücher hat Mirjam Pressler in den vergangenen 30 Jahren veröffentlicht. In ihren Geschichten konfrontiert sie den Leser meist mit der ungeschönten Wirklichkeit. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. , / September , ISSN&#;, S.&#;R

    8. ↑Verdienstkreuz für Kinderbuchautorin Mirjam Pressler (Memento vom Dezember im Internet Archive), Kulturnachrichten im Deutschlandfunk Kultur, erschienen und abgerufen am Dezember